Artikel in Frontiers in Plant Science erschienen. „Beyond Risk Considerations: Where and How Can a Debate About Non-safety Related Issues of Genome Editing in Agriculture Take Place?”
22.12.2018
In ihrem Opinion Article zum Research Topic „Plant Genome Editing – Policies and Governance” der Open Science Platform „Frontiers“ untersucht die TTN-Mitarbeiterin Sarah Bechtold den gegenwärtigen Stand der Debatte um Genome Editing für die Landwirtschaft. Darin plädiert sie dafür, Sicherheits- und Werteaspekte in der Diskussion zu trennen. Abschließend stellt sie die Frage, ob und wie Kennzeichnung von genomeditierten Lebensmitteln für die Wertedebatte zum Thema Genome Editing von Bedeutung ist.
Auf dem Research Topic „Plant Genome Editing – Policies and Governance” finden sich auch weitere Artikel, die sich mit philosophischen bzw. ethischen Aspekten zum Thema „Plant Genome Editing“ beschäftigen:
- Alexander Bogner and Helge Torgersen: Precaution, Responsible Innovation and Beyond – In Search of a Sustainable Agricultural Biotechnology Policy
- Ariane M Willemsen and Klaus Peter Rippe: The idea of precaution: Ethical requirements for the regulation of new biotechnologies in the environmental field
Frontiers in Plant Sciences zählt weiterhin zu den weltweit führenden Zeitschriften für Pflanzenwissenschaften. Der Themenbereich “Ethics” Research Topic „Plant Genome Editing – Policies and Governance” wird vom TTN-Mitarbeiter Dr. Stephan Schleissing als Guest Editor von Frontiers betreut.