Einladung zur TTN-Tagung "Landwirtschaft ohne Tier?" (20.-21.11.2023), Evangelische Akademie Tutzing
20.11.2023
Wegen des großen Flächenbedarfs und ineffizienter Kaloriennutzung wird die Tierhaltung oft pauschal als umwelt- und klimaschädlich bezeichnet. War Fleisch einst ein Symbol für Wohlstand und Lebenskraft, ist es heute zur Chiffre für „ungesund“ und „umweltschädlich“ geworden. Konkurrieren wir mit den Nutztieren um das fruchtbare Ackerland? Kommen in Zukunft Fleisch und Milch aus dem Labor? Oder bleiben wir auf die Tierhaltung angewiesen, um mit begrenzten Ressourcen möglichst viele Lebensmittel zu erzeugen?
Der Verzehr tierischen Proteins ist eng verzahnt mit der Entwicklung von Mensch und Zivilisation. Fleisch ist Kulturgut. Bei diesem Thema geht es nicht nur um CO2-Emissionen, sondern auch um die Rolle von Traditionen, Emotionen und Esskulturen. Wie also umgehen mit der kulturellen Bedeutung von Tier, Fleisch, Fleischersatz und Konsum? Und wie kann eine verantwortlich geführte Landwirtschaft heute aussehen?
Zur Diskussion vor allem auch der wissenschaftlichen und ethischen Aspekte des Themas laden wir Sie herzlich ein ins Schloss Tutzing!
Alle weiteren Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/landwirtschaft-ohne-tier/