Technik Theologie Naturwissenschaften
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Einladung zum TTN-Workshop "Neue genomische Techniken auf der politischen Agenda: Was leistet Ethik im Streit um neue Züchtungstechniken für die Landwirtschaft?“

15. Mai 2023, Katholische Akademie München

15.05.2023

Neue Züchtungstechniken ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die pflanzeneigene DNA gezielt anzupassen, um Pflanzen widerstandsfähiger gegen veränderte Umweltbedingungen zu machen. Diese genomischen Techniken – oder: „Genom-Editierung“ – werden in Europa als Risikotechnologie eingestuft. Ob dies sachgemäß ist, wird derzeit kontrovers diskutiert. Noch in diesem Jahr will EU-Kommission einen Vorschlag unterbreiten, wie diese Techniken künftig einzustufen sind. Soll man die neuen genomischen Gentechniken wie die „alte Gentechnik“ regulieren?

Der Workshop wendet sich an interessierte Experten aus den Wissenschaften sowie Stakeholder unterschiedlicher Verbände, Unternehmen, NGOs und anderer Organisationen, die in der gesellschaftlichen Diskussion um die NGT nach Kriterien einer moralisch begründeten Urteilsbildung suchen. Mithilfe von kompakten Fachbeiträgen und moderierten Diskussionen wird die zentrale Bedeutung ethischer Argumente in der Diskussion um Risiko und Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Freiheit von Verbrauchern, Pflanzenzüchtern, Landwirten und anderer Akteure aufgezeigt.

Alle weiteren Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Downloads