Einladung zur TTN-Tagung "Welche Militärtechnik braucht Europa?"
vom 27. bis 28.02.2023 in der Evangelischen Akademie Tutzing
27.02.2023 – 28.02.2023
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, hat den Bürgern Europas endgültig vor Augen geführt, dass sich die sicherheitspolitische Lage verändert hat. In Deutschland wurde darum ein verteidigungspolitischer Reformprozess angestoßen, der Bundeskanzler sprach von einer „Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“. Dazu wurden 100 Milliarden Euro für neues Material und Ausrüstung der Bundeswehr bereitgestellt. Steigt Deutschland damit zu einem der größten militärischen Player in Europa auf?
Klar ist: Das öffentliche Klima, in dem rüstungspolitische Alternativen und neueste militärische Techniken diskutiert werden, hat sich fundamental geändert. An die Stelle des lange Zeit populären Slogans „Ohne Rüstung leben“ ist die Formel „Über Rüstung reden“ getreten.
Den Bedeutungszuwachs fürs Militärische nehmen wir zum Anlass, um über die Rolle der Militärtechnik für eine europäische Sicherheitsarchitektur zu diskutieren: Vor welchen Herausforderungen stehen heute die Technikwissenschaften? Soll Forschung für militärische Zwecke an Hochschulen stattfinden? Welche Verteidigungsstrategie und Rüstungspolitik soll Europa verfolgen? Und welche Rolle spielen dabei Rüstungsindustrie und Konfliktforschung?
Im Rahmen der Dialogreihe "Innovation und Verantwortung" lädt das Institut TTN gemeinsam mit acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Evangelischen Akademie Tutzing zu dieser öffentlichen Tagung nach Tutzing ein.
Alle weiteren Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.