"Bioökonomie als Pfad der Versöhnung von Ökonomie und Natur?"
Vortrag von Prof. Dr. Markus Vogt auf der Tagung "Für ein zukunfsfestes Bayern" am 17. März
04.03.2021
BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM e.V. www.akademie-bayern.de
Für ein zukunftsfestes Bayern
Virtuelle Tagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum
Mittwoch 17. März 2021 15:00 bis 18:00 Uhr
Wir überschreiten mit unserer derzeitigen Wirtschaftsweise und unseren Landnutzungsformen die Reproduktionskapazitäten der Ökosysteme in erheblichem Maße. Wir laufen Gefahr, dadurch dauerhaft die Substanz zu schädigen. Gebot der Stunde ist, im steten Dialog mit Wissenschaft und Bevölkerung nach Alternativen zu suchen und „systemrelevante“ Elemente des Wirtschaftens, der Versorgung und der Wohlstandssicherung zukunftsfest zu organisieren. Eine wirksame Umsetzung ist letztlich nur auf der Ebene der Kommunen möglich, denn sie allein verfügen über fachübergreifende und umfassende Zuständigkeiten für ihr jeweiliges Gebiet und zugleich über die erforderliche Nähe zu ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Die Bayerische Akademie Ländlicher Raum möchte mit ihrem Aufruf „Für ein zukunftsfestes Bayern“ zusammen mit möglichst vielen Partnern überlegen, wie eine solche Alternative aussehen könnte. Die virtuelle Tagung versteht sich als Auftakt einer Reihe, die im Folgenden anhand verschiedener Themen auch eine Konkretisierung versuchen wird.
Programm 17.03.2021
15:00 Begrüßung und Moderation
Claudia Bosse, Präsidiumsmitglied
15:10 Einführung
Die aktuellen Erkenntnisse der Klima- und Umweltforschung und ihre Bedeutung für die Ländlichen Räume - Prof. Dr. Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung Universität Bayreuth; Präsident
15:40 Impulse aus der Wissenschaft
Soziologische Aspekte der Transformation: Warum fällt es so schwer, nicht nachhaltige Praktiken zu überwinden? - Prof. Dr. Cordula Kropp, Institut für Sozialwissenschaften und ZIRIUS, Universität Stuttgart
Soziale Gerechtigkeit in Bayern - Inklusion und Partizipation in Zeiten der Transformation - Prof. Dr. Theresia Wintergerst, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Bioökonomie als Pfad der Versöhnung von Ökonomie und Natur? Ethische Aspekte - Prof. Dr. Markus Vogt, Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
16:25 Möglichkeit für Rückfragen über die Chatfunktion
16:40 - Kurze Pause -
16:50 Podiumsgespräch mit einleitenden Statements
Von den Ansätzen zur Umsetzung in der Praxis
• Leonhard Rill, Leiter Abt. Ländliche Entwicklung, BayStMELF
• Dr. Walter Heinl, Leiter Ref. Urbane Nachhaltigkeit, BayStMUV
• Hans-Jörg Birner, 1. Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring
• Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin der Stadt Hauzenberg
Moderation: Maximilian Geierhos, Vizepräsident
17:15 Möglichkeit für Rückfragen über die Chatfunktion
17:45 Fazit und Ausblick - Prof. Dr. Manfred Miosga