Abgeschlossene Projekte
-
International Summer School - BEYOND THE PRECAUTIONARY PRINCIPLE? Ethical, legal and societal aspects of genome editing in agriculture
-
ForIPS (Forschungsverbund Induzierte Pluripotente Stammzellen) - Individual- und sozialethische Perspektiven auf ein translationales Forschungsprojekt
-
“Wahlfreiheit und Kennzeichnung beim Thema Genome Editing” (TTN-Teilprojekt in ELSA-projekt „Ethische, rechtliche und sozioökonomische Askepkte von Genome Editing in der Agrarwirtschaft“ (ELSA-GEA, 2016-2019)
-
MTEmotion - Funktionale Emotionen. Sachstandsanalyse und ethische Evaluation von Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion. (BMBF-Förderschwerpunkt »Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für den demografischen Wandel«)
-
Aus der Perspektive der Ethik: "Energie aus Biomasse in Bayern" (Forschungsprojekt)
-
BMBF-Klausurwoche "Biopatente: Saatgut als Ware und als öffentliches Gut"
-
Die Energiewende im ländlichen Raum wertorientiert kommunizieren
-
BMBF Klausurwoche zu "Therapie und Person: Das philosophische Problem der personalen Identität und die Konsequenzen neurologischer Therapien am Beispiel der Tiefenhirnstimulation"
-
Sterben im Alter. Orte, Bilder und Deutungen in evangelischer Perspektive
-
Webportal: Pflanzen. Forschung. Ethik.
-
BMBF-Begleitstudie zu AAL
-
BMBF Klausurwoche zur Grünen Gentechnik: Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko
-
Landwirtschaft zwischen Idyll und Dystopie: Grüne Gentechnik als Projektionsfläche von Naturbildern (Forschergruppe)
-
Biomedizinische Eingriffe am Menschen. Ein Stufenmodell zur ethischen Bewertung von Gen- und Zelltherapie. (interdisziplinäre Arbeitsgruppe, Eskalationsmodell II, 2006 – 2009)
-
Projekte vor 2010
- Die ‚Würde des Tieres’ – Kritik und Anwendung eines umstrittenen Prinzips (Forschungsprojekt 2005 – 2006)
- Dialoginitiative: Ethik in der Nutztierhaltung (Forschungs- und Beratungsprojekt, 2004 - 2006)
- RETHINK: Minipigs as models for the toxicity testing of new medicines and chemicals (Forschungsprojekt 2006 - 2007)
- Zur ethischen Bewertung des Projekts „Flughafen München / 3. Start- und Landebahn“ (Beratungsprojekt, 2008)
- VALCOM Food – Value Based Support System for Risk and Benefit Communication in the Food Chain (Projektantrag, 2008)
- Synthetische Kraftstoffe aus Biomasse – eine ethische Reflexion (Eine interne Studie für die BMW AG, 2006 – 2008)
- Vom Ethos des Beraters zur Ethik in der Beratung. Eine interne Studie für die HypoVereinsbank, München (Beratungsprojekt, 1999 – 2000)
- Ein ethisches Bewertungsmodell zur Grünen Gentechnik (Forschungsprojekt, 1998 – 2001)
- Workshop mit Mitarbeitenden der BMW Group (Beratungsprojekt, 2002)
- Risikokommunikation zur Nanobiotechnologie (Forschungsprojekt, 2007)
- Menschenwürde als regulatives Prinzip in der Bioethik (Forschungsprojekt)
- Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung – Ein neues Diskursverfahren zur Grünen Gentechnik (Forschungsprojekt, 2005 – 2006)
- Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie (Beratungsprojekt, 2007 – 2008)
- Ethische Fragen im Kontext der Altersdemenz (Forschungs- und Beratungsprojekt, 2005 – 2007)
- Gentechnik: Eingriffe am Menschen. Ein Eskalationsmodell zur ethischen Bewertung (interdisziplinäre Arbeitsgruppe, Eskalationsmodell I, 1994-1997)
- „Das moralphilosophische Experiment“ (Dissertationsprojekt)
- Biomedizinische Forschung am Menschen. Eine ethische Bewertung (interdisziplinäre Arbeitsgruppe)
- „Religion in bioethischen Diskursen“(Wissenschaftliche Nachwuchsgruppe)