Zu den Publikationen aus der Reihe "Forum TTN" (1999 - 2007)
Von 1999 bis 2007 erschien das "Forum TTN". Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die erschienenen Ausgaben. Einzelne Bände können Sie direkt beim Utz Verlag München bestellen.
Forum TTN 19 – November 2007. Herbert Utz Verlag, München
Roger J. Busch
TTN – ein gelingendes Projekt
Michael G. Zichy
Gut ist (nicht) gut genug: Zu den Menschenbildern in der Debatte um die Verbesserung des Menschen
Heiner Aldebert
Von der Ethik an der Grenze zur Grenze der Ethik! Zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Ethikkomitees und Patientenverfügungen fragen Sie Ihren Arzt, aber auch Ihren Seelsorger!
Michael H. Freitag
Möglichkeiten für eine Priorisierung im deutschen Gesundheitswesen
Christian Dürnberger
Der Mythos der Ursprünglichkeit – Landwirtschaftliche Idylle und ihre Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung
David J. Wellmann
Vandana Shiva and the politics of ownership, neocolonialism and ecological criteria
Forum TTN 18 – November 2007. Herbert Utz Verlag, München
Heiner Aldebert
Gesundheitsökonomie und Ethik in theologischer Perspektive
Jürgen John
Effizienz als Richtschnur für die Gestaltung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Andreas Mielck
Sozialer Status und Gesundheitszustand
Forum TTN 17 – Mai 2007. Herbert Utz Verlag, München
Bernhard Irrgang
Ethische Bewertung der Energieerzeugung aus Biomasse
York Neubauer und Frank Behrendt
Biomass to Liquids (BtL) – Prinzipielle Möglichkeiten und derzeitige Entwicklungstendenzen für die Gewinnung von Kraftstoffen aus Biomasse
Gernot Prütz
Der Einsatz von Biokraftstoffen aus der Perspektive allgemein anerkannter ethischer Werte – ein TTN-Werkstattbericht
Forum TTN 16 – November 2006. Herbert Utz Verlag, München
Winfried Henke
Religiöses Verhalten – eine soziobiologische Annäherung an den Glauben
Angelika Karger, Ahmed A. Karim
Kritik der Neurotheologie
Hans-Günther Ulrich
Religion im Gehirn – Zum Diskurs zwischen Theologie, Religionswissenschaft und Neurowissenschaft
Forum TTN 15 – Mai 2006. Herbert Utz Verlag, München
Angelika Karger
Wissenschaftstheoretische Fragen und Aufgaben zur Nanotechnologie
Alexander W. Holleitner
Nanotechnology: An Introduction to Technological and Scientific Aspects
Mette Ebbesen
What can nanotechnology learn from the ethical and societal implications of biotechnology?
Forum TTN 14 – Oktober 2005. Herbert Utz Verlag, München
Birger P. Priddat
Moral as an open source. Wirtschaftsethische Überlegungen
Michael G. Zichy
Der homo oeconomicus und die Moral
Sandra Waddock and Florian Wettstein
The Shifting Agenda of Corporate Citizenship
Josef Wieland
Corporate Citizenship-Management: Eine Zukunftsaufgabe für die Unternehmen!?
Forum TTN 13 – Mai 2005. Herbert Utz Verlag, München
Alf Christophersen
»Von Gott geschaffen« - für den Menschen tabu? Über die Inflation der Schöpfungssemantik im gegenwärtigen bioethischen Diskurs
Michael Siegrist
Biotechnologie: Vertrauen und Dialog
Peter Kunzmann
Person - die entscheidende Instanz in bioethischen Debatten?
Herwig Grimm
Konflikte um die Tierhaltung: Skizze eines ethisch begründbaren Entscheidungsweges
Forum TTN 12 – Oktober 2004. Herbert Utz Verlag, München
Roger J. Busch und Herwig Grimm
Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung – eine Problemanzeige
Henk Verhoog
The reasons for rejecting genetic engineering by the organic movement
Johannes Friedrich
Das evangelische Bild vom Menschen in der modernen Wissenschaft.
Forum TTN 11 – Mai 2004. Herbert Utz Verlag, München
Sabine Engel
Die Alzheimer-Demenz – Ursachen, Verlauf, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Thomas Klie
Demenz und rechtliche Vorsorge zur Sicherung der Selbstbestimmung
Horst Bickel
Epidemiologische Aspekte: Gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklung
von Demenzerkrankungen
Traugott Roser
Sind Demenzkranke entscheidungsbefugt? Der Beitrag theologischer Anthropologie zur Diskussion um das Selbstbestimmungsrecht von Demenzpatienten
Roger J. Busch
Vom Verlust des Vertrauten. Alzheimer und das soziale Umfeld. Beobachtungen.
Forum TTN 10 – November 2003. Herbert Utz Verlag, München
Roger J. Busch
Biopatent-Richtilinie und öffentliche Kommunikation - nicht allein ein Streit um das Patent-Recht
Peter Kunzmann
Über den Erfolg einer Formel: Die "Würde des Tieres"
Tobias Müller
Sinn von Arbeit in interkultureller Perspektive - Zwischenbericht eines Projektes
Traugott Roser, Anja Haniel
Abschließender Bericht über die Tätigkeit des Arbeitskreises Gendiagnostik am Institut TTN
Rede von Prof. Trutz Rendtorff zum Ausscheiden als Vorsitzender des Trägerverins von TTN
Rückblick, Ausblick, Wesentliches
Forum TTN 9 – Mai 2003. Herbert Utz Verlag, München
Alois Heißenhuber und Christine Hebauer
Ökonomische Faktoren für eine Spezialisierung in der Tierhaltung
Heinrich de Baey-Ernsten
Agrartechnik - von der Hacke zur satellitengesteuerten Hightech-Maschine
Peter Radewahn und Monika Reule
Tiere füttern, heißt Menschen ernähren – Aspekte moderner Nutztierfütterung
Roger J. Busch
Tierhaltung - moralisch? Der Beitrag der Ethik zur sachgemäßen Klärung eines umstrittenen Themas
Forum TTN 8 – November 2002. Herbert Utz Verlag, München
Klaus Dietrich Wachlin
Gespenster, Monster und des Kaisers neue Kleider – Anmerkungen (nicht nur)
zum Diskurs über die Wirkungen elektromagnetischer Felder
Daniel Dietzfelbinger
Verantwortung für die Zukunft – Das Leitbild der MAN Gruppe. Ein Praxisbericht
Ernst-Ludwig Winnacker
Jenseits des Genoms, jenseits der Stammzelldiskussion – Wissenschaft als Kommunikationsproblem
Forum TTN 7 – Mai 2002. Herbert Utz Verlag, München
Michael Fuchs
Ethikkommissionen und Ethikräte im internationalen Vergleich
Traugott Roser
Ethik im klinischen Alltag. Empirische Zugänge, Modelle, Perspektiven
Matthias Kettner, Arnd May
Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution
Marius Strecker
Projekt Vernetzte Kirche
Forum TTN 6 – November 2001. Herbert Utz Verlag, München
Karl Homann
Wer gewinnt – wer verliert? Demokratie im globalen Wettbewerb
Thies Boysen
Begrenzte Ökonomie. Anspruch und Leistung (post)modernen Wirtschaftens
Christian Bendrath
Gegen die Natur gewirtschaftet? Ethisch-theologische Überlegungen zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie bei der Haltung von Nutztieren in der Landwirtschaft
Forum TTN 5 – Mai 2001. Herbert Utz Verlag, München
Gerhard Wolff
Genetische Diagnostik und Versicherungen aus Sicht der Humangenetik
Achim Regenauer
Genetische Diagnostik und Versicherung – Die internationale Lage
Jörg Heinrich
Gentests in der Lebensversicherung
Sabine Wagner-Rauh
Stellungnahme der Techniker Krankenkasse
Anja Haniel
Die Nutzung von Gentests durch Versicherungen aus ethischer Sicht
Thies Boysen
Wirtschaftlichkeit vs. Solidarität? Gesetzliche und private Krankenversicherungen vor neuen Herausforderungen
Forum TTN 4 – November 2000. Herbert Utz Verlag, München
Rüdiger Wolfrum
Ethos der Forschung: Neue Ziele – neue Grenzen? Ethische und rechtliche Konflikte angesichts innovativer Forschungsprozesse
Roger J. Busch
Innovative Forschungsprozesse und gesellschaftliche Rezeption
Nikolaus Knoepffler, Anja Haniel, Jürgen Simon
Präimplantationsdiagnostik und therapeutisches Klonen: Was ist verantwortbar?
Forum TTN 3 – Mai 2000. Herbert Utz Verlag, München
Nico Stehr
Die Kultur der Wissensgesellschaft
Manfred Broy
Von der belehrten zur lernenden Gesellschaft. Herausforderungen an unser Hochschulsystem
Otto Ulrich
Internet und Demokratie. Kann der Globalisierung eine demokratische Richtung gegeben werden?
Lutz van Raden
Was erlaubt (sich) das Patentrecht? Anmerkungen zur Patentierung biotechnologischer Erfindungen
Anja Haniel, Trutz Rendtorff, Ernst-Ludwig Winnacker
Zur ethischen Beurteilung der Xenotransplantation
Forum TTN 2 – November 1999. Herbert Utz Verlag, München
Trutz Rendtorff, Ernst-Ludwig Winnacker, Hermann Hepp, Peter Hans Hofschneider, Wilhelm Korff, Nikolaus Knoepffler, Christian Kupatt, Anja Haniel
Das Klonen von Menschen – Überlegungen und Thesen zum Problemstand und zum Forschungsprozess
Dieter Birnbacher
Klonen von Menschen: Auf dem Weg zu einer Versachlichung der Debatte
Forum TTN 1 – Mai 1999. Herbert Utz Verlag, München
Roger J. Busch
Die Organisation des Instituts TTN – TTN-PEP Projekt Ethik für die Praxis
Gerhard Ott
Globalisierung und Liberalisierung – Chance oder Gefahr für die Nachhaltigkeit von Energie-versorgung und Umweltschutz? Folgerungen aus der Weltenergiekonferenz 1998 in Houston
Ewald Stübinger
Die Energiefrage aus ethischer Sicht