TTN-Studien: Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
"TTN-Studien" ist die Schriftenreihe des Instituts und erscheint seit 2013 bei Nomos. Die Reihe versteht sich als ein Forum für die interdisziplinäre Behandlung aktueller Forschungsthemen auf den Feldern von Technik, Theologie und Naturwissenschaften. Ihre Relevanz für soziale, rechtliche und ökonomische Fragen der Gesellschaft wird in ethischer Perspektive diskutiert und für ein breiteres Lesepublikum verständlich präsentiert.
Auf diese Weise fördern und begleiten die "TTN-Studien" den Dialog über Potenziale und Probleme des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts in kritisch-konstruktiver Weise. Die neue Schriftenreihe wird von den Mitgliedern des TTN-Vorstands herausgegeben.
_____________________________________________________________________________________________
Band 1
Trutz Rendtorff (Hrsg.): Zukunft der biomedizinischen Wissenschaften. Nomos, Baden-Baden. 2013.
Band 2
Stephan Schleissing (Hrsg.): Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin. Herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven. Nomos, Baden-Baden. 2014.
Band 3
Regina Binder, Norbert Alzmann, Herwig Grimm (Hrsg.): Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis. Nomos, Baden-Baden. 2013.
Band 4
Christian Albrecht (Hrsg.): Ethik und wissenschaftliche Politikberatung. Nomos, Baden-Baden. 2015.
Band 5
Arne Manzeschke und Fabian Karsch (Hrsg.): Roboter, Computer und Hybride. Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen? Nomos, Baden-Baden. 2016.
Band 6
Friedemann Voigt (Hrsg.): Stufenmodell zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie, Nomos, Baden-Baden, 2017
Band 7
Christian Dürnberger: Natur als Widerspruch. Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik, Nomos, Baden-Baden 2019.
Band 8
Christian Dürnberger, Sebastian Pfeilmeier, Stephan Schleissing (Hg.): Genome Editing in Agriculture. Between Precaution and Responsibility, Nomos, Baden-Baden 2019.
Band 9
Herwig Grimm, Stephan Schleissing (Hg.): Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten, Nomos, Baden-Baden 2019.
-
Aktuell
- Neue TTN-Studie zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie erschienen
- Roboter, Computer und Hybride. Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen? TTN-Studien Band 5
- Biomedizinische Eingriffe am Menschen. Ein Stufenmodell zur ethischen Bewertung von Gen- und Zelltherapie
- Biopatente. Saatgut als Ware und als öffentliches Gut
- Ethik und wissenschaftliche Politikberatung. TTN-Studien Band 4
- Energie aus Biomasse - ein ethisches Diskussionsmodell (2., aktualisierte Auflage)
- Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin. Herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven. TTN-Studien Band 2
- Projektion Natur: Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften
- Therapie und Person. Ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation.
- Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch. Ein Handbuch für die Praxis. TTN-Studien Band 3.
- Grüne Gentechnik: Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko
- Energie aus Biomasse – Ein ethisches Diskussionsmodell
- Religion in bioethischen Diskursen
- Das moralphilosophische Experiment - John Deweys Methode empirischer Untersuchungen als Modell der problem- und anwendungsorientierten Tierethik
- Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie
- Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung
- Nano(bio)technologie im öffentlichen Diskurs
-
Zukunft der biomedizinischen Wissenschaften. TTN-Studien Band 1.