Gut essen mit Genome Editing?
Wahlfreiheit als ethisches Thema für Verbraucher und Landwirte
01.10.2019 – 02.10.2019
In Kooperation mit Institut TTN und dem BMBF-Forschungsverbund „Genome Editing in der Agrawirtschaft“ (ELAS-GEA)
Ort: Evangelische Akademie Tutzing
Neue Pflanzenzüchtungstechnologien wie CRISPR/Cas könnten die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verbessern. Sind sie auch gut für die Verbraucher? Wie weit reicht unsere Wahlfreiheit und welche Informationen benötigen wir, um verantwortlich zu entscheiden?
Veranstalter:
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Stephan Schleissing, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München